LEBENSWEG: TONA KOHLNPRAT 1893-1956
Tona Kohlnprat, [Sohn des Hauses] absolviert in Ferlach die Lehre zum Büchsenmacher. Dem 7. K&K Infantrieregiment angehörig, bekommt er für seine Dienste für Österreich die silberne Tapferkeits-Medaille verliehen. Aufgrund des deutschnationalen Drucks verlässt er nach der Volksabstimmung 1920 Österreich und findet Arbeit bei der Eisenbahn in Jesenice, später dann im Waffenwerk in Kragujevac. 1936 heiratet er in Kragujevac die aus Hrašenski Vrh bei Gornja Radgona/Oberradkersburg stammende Justi Beljak, *1900. 1941 sind beide im Lager in Göttweig untergebracht. In Folge arbeitet Tona im Waffenwerk in Steyr. Nach Kriegsende zieht das Paar nach Titovi Drvar, wo Tona Arbeit bei der Eisenbahn findet. Das Paar bleibt kinderlos. Tona und Justi sind am Friedhof in Drvar, BiH, begraben.